Wer Content-Marketing in seinem Marketing-Mix verantwortet, muss sich natürlich auch mit dem Thema Content-Erstellung beschäftigen. Möchte ich den Content selber erstellen oder erstellen lassen? Denn gerade die Erstellung des Contents muss strategisch geplant werden, da der Content viele Auswirkungen auf das einzusetzende Budget und den Erfolg der Maßnahmen hat.
Content für Zielgruppen
Die Idee des Content-Marketing ist die Ansprache von Zielgruppen über relevanten Content. Also brauchen wir zunächst viel Wissen über die Zielgruppe. Dazu erstellen wir zunächst Kundenstrukturanalysen mittels diverser Datenquellen. Häufig nutzen wir Marktmediastudien oder wir betreiben Deskresearch. Aber auch die Insights aus den Marketingkanälen oder Kunden-Datenbanken helfen bei der Erstellung von exakten Kundenprofilen. Wenn wir die Zielgruppen kennen, wissen wir, über welche Kanäle wir die Zielgruppen ansprechen können. Zudem testen wir jede Ansprache. Denn allein auf dem Reißbrett wird noch kein erfolgreiches Content-Marketing durchgeführt.
Die Kanäle für die Content-Erstellung
Je nach Zielgruppe brauchen wir Content für Social Media, für native Contentformate, Blogs, Podcasts, Videos, Ads, Corporate Webseiten, Newsletter oder Magazine. Wir passen den Content dann den Kanälen entsprechend an. Dementsprechend nutzen wir Content auf Webseiten und Blogs für die Sichtbarkeit und die Nähe zu einer Kontaktmöglichkeit zu dem Unternehmen oder dem Shop. SEO ist hierbei für die Auffindbarkeit der Texte sehr wichtig. Die Texte müssen zudem inspirierend und beratend sein. Der Content für die Social Media ist deutlich kürzer und snackable. Zielgruppen sind hierüber gut erreichbar. Über die entsprechende zusätzliche Vermarktung erhöht sich die Reichweite und die Zielgruppen landen auf den weiterführenden Webseiten oder Shops.
Ziele des Contents
Wir erreichen durch Content-Marketing z.B. Bekanntheit für Produkte, Kundenbindung, Begehrlichkeit oder Abverkauf. Content kann überall seine Ziele erreichen. Allerdings müssen wir hierzu genau die Customer Journey vorab skizzieren und mit den Marketing-Zielen abgleichen. In der Social Media nutzen wir den Content je nach Strategie für die Interaktion oder den Markenaufbau. Alle Ziele sind auch Teil der Jahresplanung und auch Bestandteil der kontinuierlichen Redaktionsplanung.
Redaktionsplanung
Nutzen Sie am besten einen Redaktionsplan. Fragen Sie uns gerne nach einer Vorlage an. Im Redaktionsplan beschrieben wir, wann, wozu, in welchem Kanal und mit welchem Ziel der Content erstellt werden muss, um Ihre Ressourcen zur Content-Erstellung und Bearbeitung optimal zu verteilen.
Fazit:
Seien Sie geduldig: Denn nicht jeder Content wird sofort nach dem Erstellen von Besuchern akzeptiert. Bei neuen Projekten, insbesondere neuen Domains, können erste „große“ Rankings bei Google mehrere Monate auf sich warten lassen. Auch in der Social Media müssen Zielgruppen sich zunächst mit Ihren Inhalten vertraut machen.
Alle Beiträge zum Thema Content-Erstellung folgen hier:
Mit unseren Tipps schafft ihr die Grundlage für ein gutes Nutzererlebnis – und das ist es, was Google mit Punkten in der Ranking-Liste honoriert.
„Wir sind im Lockdown“ – just als im vergangenen Jahr das jährliche Kick-off-Meeting mit einem renommierten Content-Vermarkter – einem langjährigen, sehr erfolgreichen Kunden – anstand, machte uns der Beginn der Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung. Das Treffen, bei dem
Jahr für Jahr werden mehr Medien erstellt und konsumiert, vor allem in diesem, in dem die Menschen mehr Zeit im Netz verbringen als je zuvor. Dies eröffnet eine Menge Möglichkeiten für Werbetreibende und Marken.
Mit clever genutzten Hashtags erreichen Sie Ihre Zielgruppe, können neue Follower erschließen und sich durch gebrandete Hashtags positionieren.
Im Januar 2021 ging es los: Clubhouse-Einladungen machten in Deutschland erstmals die Runde und sorgten für viel Furore. Innerhalb von wenigen Tagen entstand ein regelrechter Hype um die App. Aber was steckt eigentlich dahinter und noch wichtiger: Ist es den
Es ist Montagmorgen und die kreativen Köpfe rauchen mit der Espressomaschine um die Wette. Der Vergleich ist übrigens gar nicht so abwegig. Denn wie bei einem köstlichen Espresso, geht es im Content-Marketing vor allem um die richtige Mischung – und