Direktkontakt
Hashtags auf Instagram: So viele sollten Sie wirklich nutzen

Instagram-Hashtags: Was Sie wirklich wissen sollten

Ohne Instagram-Hashtags, kein Erfolg – zumindest in unserer geliebten Social Media Bubble stimmt das so. Mit clever genutzten Hashtags erreichen Sie Ihre Zielgruppe, können neue Follower erschließen und sich durch gebrandete Hashtags positionieren.

Wie viele Hashtags Sie nutzen sollten, darüber gehen die Meinungen auseinander. Vor einigen Jahren noch galt es möglichst Viele zu nutzen und diese in einem extra angelegten Kommentar zu platzieren. Aber stimmt das immer noch so? Das erfahren Sie im Folgenden!

Instagram-Hashtags für Likes?

In diesem Fall lautet die Antwort: ja. Fanpage Karma hat in ihrer Studie aus 2020 die Anzahl an Followern, Hashtags und die daraus resultierenden Likes in Relation gesetzt und zeigt deutlich: Je mehr Hashtags verwendet werden, desto mehr Likes können generiert werden.

Für den Erfolg eines Channels sind Likes aber mittlerweile nicht mehr allein ausschlaggebend. Auf die Auswirkung der Hashtag-Anzahl auf Funktionen wie Shares oder Saves wird nicht weiter eingegangen, obwohl diese mittlerweile ebenfalls zum Erfolg eines Kanals beitragen.

So viele Hashtags sollten Sie nutzen

Die Studie zeigt, dass die durchschnittliche Anzahl der Hashtags bei 3-7 pro Post liegt.

Kanäle im Mikro-Bereich von rund 1.000 – 5.000 Follower nutzen dabei am meisten, danach nimmt die Anzahl eher wieder ab. Vermutlich hängt dies damit zusammen, dass größere Kanäle ihre Reichweite nicht mehr so sehr aktiv steigern müssen.

Bei einer Anzahl von 2-16 Hashtags steigt die Reichweite deutlich an. Auch danach steigt die Reichweite weiter, wenn auch deutlich geringer, bis bei der maximalen Anzahl von 30 # der Pieck erreicht wird.

Aber welche Hashtags sind die richtigen?

#love, #instagood und #fashion – das sind die unangefochtene Top 3 der beliebtesten Hashtags. Und auch wenn Sie jetzt denken: „Warum etwas nutzen, was alle anderen auch tun und damit in der Masse verschwinden?“ ist auch das nicht ganz irrelevant. Ihre Hashtag-Strategie sollte sich nämlich aus den folgenden Kategorien zusammensetzen:

1. Allgemein

Allgemeine Hashtags, wie die eben genannten, spielen Ihren Content in der Regel weltweit aus und generieren dadurch eine große Reichweite. Trotzdem gilt hier zunächst ein wenig das Prinzip „Masse statt Klasse“ und bedarf deshalb einer Ergänzung.

2. Gebrandet

Hierzu folgen an zweiter Stelle die gebrandeten Hashtags. Denken Sie sich ein bis zwei Hashtags aus, die allein Ihr Unternehmen repräsentieren und nutzen Sie dieses konsequent unter allen Posts. So können Ihre User Ihre Inhalte zielsicher finden. Übrigens: Gebrandete Hashtags lassen sich auch bestens für bestimmte Kampagnen nutzen, um diese zu strukturieren.

3. Nische

Zu guter Letzt folgen die Nischen-Hashtags. Hierzu zählen beispielsweise kurze Sätze wie #kaffetrinkenindersonne oder #labradudelsinddiebestenhunde.

Übrigens können Sie auch Ihren Nischen-Hashtags eine Art Branding verleihen, wenn sie zum Beispiel auf eine bestimmte Stadt Bezug nehmen, Beispiel: #einmalumdiehamburgeralsterherum.

Instagram-Hashtags: Das sollten Sie sich merken

  1. Mehr Hashtags generieren mehr Likes.
  2. Eine Mischung aus allgemeinen, gebrandeten und nischigen Hashtags clickt am besten.
  3. Je mehr Hashtags, desto größer die Reichweite. Hat der Kanal bereits ein gewisses Volumen erreicht, kann die Anzahl reduziert werden.

Sie möchten auch gerne wissen, wie Sie das Maximum aus ihren 30 Hashtags herausholen können? Dann setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung!

 

Sie möchten mehr Sichtbarkeit, mehr Kunden, mehr Umsatz?